Mittwoch, 15. Oktober 2014

Erstflug X525mit Flighcontroler Crius Multiwii

Heute war es dann soweit. Nachdem auch das GPS Modul und die Probleme mit dem Kanal 5 und 6 der Fernsteuerung aus dem Weg geräumt waren konnte es losgehen.
Am PC alle Werte gecheckt. Alles im grünen Bereich.

Auf freiem Feld den Akku angeschlossen. Startsequenz durchlaufen und GO.

Das Flugverhalten war hervorragend, aber irgendwann wollte er nicht mehr so wie ich.
Um zu verhindern, dass er auf der nahe gelegenen Straße abschmioert habe ich kurzerhand die Motoren abgeschaltet und ihn kontrolliert auf dem Feld abstürzen lassen.

Der Schaden hält sich in Grenzen. Lediglich 3 Motorhalter sind gebrochen.

Auf gehts zur Fehlersuche.


20.10.2014

Nun die Crius MultiWii Steuerung gegen eine Naza-M Lite mit GPS ausgetauscht.
Sobald alle Ersatzteile da sind. Und das Wetter er wieder zulässt folgt ein neuer Testflug.

Di Konfiguration der MultiWii ist eine echte Herausforderung und mir zu unsicher.

30.10.2014
Nachdem ich nun den zweiten Rahmen ersetzt habe. Habe ich mich nun für einen anderen Rahmen entschieden TBS Blacksheep Clone in der Bucht ersteigert . Der Rahmen des X525 war unfliegbar.

01.11.2014
Der neue Rahmen aufgebaut und die Naza Light mit GPS, Motoren und Regler eingebaut




und hier nun der Jungfernflug:

Nun wurde FPV und Beleuchtung nachgerüstet.
Jetzt warte ich nur noch auf abflauen des Windes um einen Testflug zu starten.

Akkus werden nun 3S 5400 Ah verwendet. Flugzeit lag beim letzten Testflug bei einer Außentemperatur von 5° bei rd. 12 Minuten.

27.12.2014.
Nachdem nun wochenlang schlechtes Flugwetter herrschte konnte ich heute den ersten FPV Flug versuchen.
Ich hatte in den letzten Wochen ein FPV System eingebaut.
Der Erste Testflug mit einer GoPro Silver Edition und Fatshark Brille waren nicht schlecht.
.

Update: 24.05.2015
So nun ist er quasi fertig.

FPV-System und Gimbal sind nun verbaut und funktionieren. Jetzt nur noch ein Gehäuse entwickeln und das Projekt ist beendet.





Haus Clee im Bethanien Kinderdorf Waldniel



Das am Ortsausgang gelegene Haus, das bereits im 14. Jahrhundert bestand, war Brüggener Sattelehen im Besitz der Herren von Loevenich, von der Eicken, von Holthausen, von Ketzgen, von Hompesch und von Roth-Pongylok. Der Seifenfabrikant Eduard Rosbach aus Barmen baute von 1870 bis 1874 ein neues Haus. 1908 wurde der Besitz an Heinrich Ferdinand Bartels verkauft und 1911 an den Kommerzienrat Josef Kaiser.
Er ließ das Haus 1936 bis 1938 im englischen Landhausstil umbauen, an fast der gleichen Stelle wie das alte Haus Clee. Von den Erben Kaisers kaufte das Mutterhaus der Dominikanerinnen von Bethanien in Venlo am 08. Dezember 1951 Haus Clee. Am 1. Januar 1952 nahmen die ersten vier Schwestern die Arbeit auf und 1956 erfolgte nach Um- und Neubauten die Einrichtung als Jugend- und Kinderdorf.
Denkmalwert ist das Herrenhaus und die Umfassungsmauer mit den zwei Toren.
Das Herrenhaus ist zweigeschossig in sechs Achsen in Backstein errichtet. Später wurden zwei Seitenrisalite angebaut, die heute ebenfalls zweigeschossig sind und nach mehreren Ausbaustufen jeweils drei Achsen umfangen. Bemerkenswert ist die Inneneinrichtung des Gebäudes (Treppenhaus, Parkettböden, Holzvertäfelungen etc.).
Die Umfassungsmauer ist in Backstein ausgeführt und durch neugotische Stützpfeiler gegliedert. Diese Mauer ist sehr wahrscheinlich eine Arbeit des bedeutenden Architekten Ernst Zwirner (1802-1861).

Pestmühle Waldniel




Die Pestmühle in Waldniel
https://www.schwalmtal.de/C12574A4002A59B9/html/EF518EBF4D2A48FAC1257514003B6147?openDocument

Neues Projekt - Eigenbau-Quadrokopter mit Crius-MultiWii

Nach knapp einem Jahr DJI Phantom 1 sollte einmal etwas anderes her.
Kaufen ?. Aber was. Also selber bauen.

Ich entschied mich für einen Rahmen aus Alu und GFK ein X525 Rahmen. Gekauft in der Bucht.
Dazu mussten natürlich noch Motoren und Regler, Flugsteuerung evtl.. mit GPS.

Nach einigen Recherchen kam ich dann zu folgenden Komponenten

  • Rahmen X525 ALu und GFK
  • MWC Crius MultiWii V2.5 Flight Controller +GPS +OLES +Bluetooth und FTDI USB-TT
  • Motoren: Turnigy D3536/9 910KV
  • Regler: Afro ESC 30Amp SimonK
  • Und erst einmal 12x4,5 Propeller aus Kunstoff
Die Lieferung ist komplett



















Der Zusammenbau war kein Problem, aber eine MultiWii ist keine Naza.
Also ersteinmal im Internet Mr. Google fragen und diverse Foren studieren.

Der Zusammenbau



















Quadrokopter fertig



Am Sonntag (12.10.) war dann alles soweit fertig uns vermeintlich auch sauber programmiert´.
Außer GPS und Bluetooth ist alles fertig.











Dann ging es, ein wenig nervös, auf´s Feld. Die Motoren starten und....
Schwups Motoren gehen auf Vollgas und der Kopter macht eine Rolle seitwärts.
Schaden ein Propeller gebrochen. Glück gehabt.

Also ab nach Hause in den Bastelkeller. Alles wieder richten. Den Flighcontroller an den PC und Fehlersuche.

Ergebnis: Kein Fehler gefunden. Also die Programmierung noch mal von vorn.
Alles am PC getestet. Verkabelung noch einmal gecheckt. Drehrichtung der Motoren sowie der Propeller geprüft.

Dann gestern den zweiten Test auf der Wiese..................

Er fliegt. Hurra. Jetzt noch ein bisschen Feintuning und GPS einrichten und die ersten Flugerfahrungen sammeln.

......Fortsetzung folgt